Ausgabe 03/2022

Sehr geehrte Kollegen,

Autsch! Das war der schlimmste Start ins neue Börsenjahr seit 2008! Genau davor hatten wir Sie in den letzten 4 Ausgaben ausdrücklich gewarnt. Wir hatten in den letzten Ausgaben des „Inside Guide“ erläutert, warum an den Aktienmärkten ein Strategie-Wechsel (raus aus Wachstums-Aktien, rein in „Value Aktien“) sinnvoll erscheint. Es scheint festzustehen, dass die FED in 2022 mehrfach die Leitzinsen erhöhen und gleichzeitig den Ankauf von Staatsanleihen mit frisch gedrucktem Geld („Quantitative Easing“) auf „Null“ zurückgefahren wird.

Weiterlesen

Ausgabe 02/2022

Sehr geehrte Kollegen,

es ist jetzt genau das passiert, was wir schon zum Ende des letzten Jahres befürchtet hatten. Wir hatten auf die heftigen Kurseinbrüche bei den kleineren und mittleren Wachstumsaktien wie Peloton, Zoom, Robin Hood, Roku, Docusign u.a hingewiesen und empfohlen die näherkommenden „Einschläge“ nicht zu ignorieren. Es könne nämlich gut sein, dass dieses Szenario früher oder später auch auf die populären Mega-Caps (FAANG-Aktien), die jahrelang für die gute Performance der Aktien-Indizes gesorgt haben übergreift. Wir hatten ferner darauf hingewiesen, dass es ein echtes „Inflationsproblem“ gibt, und es deshalb darauf ankommen wird, wie ernsthaft die FED die „Inflationsbekämpfung“ angeht.

Weiterlesen

Ausgabe 01/2022

Sehr geehrte Kollegen,

wir melden uns nach unserer Weihnachtspause zurück und wüschen Ihnen zunächst einmal ein gesundes und glückliches Neues Jahr! Vieles spricht dafür, dass Sie mit unserer Hilfe in 2022 sehr erfolgreich an der Börse operieren werden, und dabei wünschen wir Ihnen viel Glück. Was hat uns das Jahr 2021 gebracht? Einige Performance-Zahlen machen deutlich, was im vergangenen Jahr passiert ist:

Weiterlesen

Ausgabe 40/2021

Sehr geehrte Kollegen,

dies ist die 40. und damit letzte Ausgabe des „Inside Guide“ für dieses Jahr. Die nächste Ausgabe des „Inside Guide“ erscheint planmäßig am 10. Januar mit Rückblick auf das vergangene Jahr und Ausblick für das Jahr 2022. Wir wünschen Ihnen schon jetzt ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Übergang ins neue Jahr. Vor allem wünschen wir Ihnen aber gute Gesundheit, und dass Sie vor Corona verschont bleiben.

Welche Ratschläge kann man zum Ende eines von vielen Unsicherheiten geprägten Börsenjahres noch geben? Wir hatten in der letzten Ausgabe des „Inside Guide“ auf die enormen Risiken hingewiesen:

Weiterlesen

Ausgabe 39/2021

Sehr geehrte Kollegen,

in der letzten Woche gab es insbesondere bei Tech-Aktien brutale Kurseinbrüche (z.B. – 42,23 % bei Docusign nur am Freitag). Hauptgrund ist die schräge Kommunikation von Notenbankern und Politikern. Monatelang haben Jerome Powell und Janet Yellen die „inflationären Tendenzen“ mit dem Attribut „transistory“ versehen. Beide haben jetzt offensichtlich als letzte bemerkt, dass die Inflations-Problematik kein „temporäresProblem ist. CPI und PPI von über 6 % kann man selbst bei optimistische Betrachtungsweise nicht mehr ignorieren. Am letzten Dienstag vollzogen Powell und Yellen im Rahmen einer Befragung vor dem „Banking Committee“ des US-Senats in ihrer Einschätzung zur Inflation eine komplette Kehrtwende und lösten damit einen „Sell off“ an den Aktienmärkten aus.

Weiterlesen

Ausgabe 38/2021

Sehr geehrte Kollegen,

am letzten Montag hat Präsident Joe Biden angekündigt, Jerome Powell für weitere 4 Jahre als FED-Chef bestätigen zu wollen, und hat damit an den Märkten für erhebliche Unruhe gesorgt. Schlagartig sprangen die Renditen für US-Treasuries nach oben, der US-$ stieg und der Goldpreis korrigierte kräftig. Für die Trader der Gold-Futures war die Ankündigung Powells die willkommene Ausrede für Gewinnmitnahmen. Den größten Teil der Verluste beim Gold gab es innerhalb von 45 Minuten nach Powells Ankündigung. Trotz des zeitlichen Zusammenhangs ist die herumgereichte Begründung für die kräftige Korrektur beim Goldpreis eher fragwürdig.

Weiterlesen

Ausgabe 37/2021

Sehr geehrte Kollegen,

die Vorgänge um das IPO des Herstellers von Elektro-Fahrzeugen Rivian veranlassen uns, auf die Blasenbildung in dieser Branche hinzuweisen. Rivian ist genau wie Lucid ein direkter Konkurrent des EV-Herstellers (Electric Vehicel) Tesla. Rivian hatte zum Zeitpunkt des IPO’s gerade mal 13 Autos verkauft und damit 1,5 Mio. $ Umsatz erzielt. Seit Anfang 2020 produzierte Rivian außerdem 2 Mrd. $ Verlust. Ungeachtet dessen hat sich das Unternehmen mit dem IPO auf Platz 3 der weltweit teuersten Automobilhersteller katapultiert. Wie ist das möglich? Zunächst einmal macht CEO Robert RJ Scaringe genau das, was schon Elon Musk bei Tesla erfolgreich vorgemacht hat:

Weiterlesen

Ausgabe 36/2021

Sehr geehrte Kollegen,

der US-Produzenten-Preis-index (PPI) hat im Oktober ebenso um + 6,2 % zugelegt wie der US-Konsumenten-Preisindex (CPI). Die wichtigen Inflations-Indikatoren müssten eigentlich bei Jerome Powell und Janet Yellen die „Alarmglocken“ schrillen lassen, aber beide ignorieren die „Inflationsgefahren hartnäckig:

I don’t think we are about to lose control of Inflation. I expect improvement by the middle to end of next year” (Janet Yellen).

We need to watch and watch carefully and see if the economy is evolving consistent with our expectations and adapt policy accordingly” (Jerome Powell).

Was ist von solchen Äußerungen zu halten? Wir denken nicht, dass es um reine „Fahrlässigkeit“ geht, sondern dass gezielt „Nebelkerzen“ geworfen werden, weil man einen „Kollaps“ der Wirtschaft durch harte „Inflationsbekämpfungsmaßnahmen“ verhindern möchte. Fakt ist, dass spätestens seit der Amtsübernahme durch Ben Bernanke alle FED-Prognosen zum „Inflationsthema“ falsch waren und vor keiner einzigen größeren oder kleineren Krise rechtzeitig gewarnt wurde. Drei Jahrzehnte lang wurden die Inflationsgefahren überschätzt und seit einigen Quartalen werden die Inflationsgefahren unterschätzt.

Weiterlesen