Ausgabe 19/2025

Sehr geehrte Kollegen,

mit der neuen deutschen Bundesregierung kommt frischer Wind in die Geschehnisse, und zwar an allen Fronten. Wie in der letzten Ausgabe des „Inside Guide“ prognostiziert, hat sich die Einschätzung zu Friedrich Merz innerhalb weniger Tage ins Positive verwandelt. Zumindest in der Außenpolitik konnte der neue Bundeskanzler ein Zeichen setzen. Der Schulterschluss mit Frankreich, Großbritannien und Polen in der Ukraine-Frage (mit etwas Rückendeckung aus den USA) könnte den Druck auf Russland verstärken. Wie es wirtschaftlich weitergeht, wird man noch sehen. Zumindest etwas Optimismus ist zurückgekehrt. Realistischerweise kann man in den nächsten Monaten keine Wunder erwarten. Der „Flurschaden“, den die „Chaos-Truppe“ der Ampel-Regierung unter der fehlenden Führung von „SchnarchnaseOlaf Scholz angerichtet hat, ist enorm.

Weiterlesen

Ausgabe 03/2025

Sehr geehrte Kollegen,

am letzten Mittwoch hat die Veröffentlichung der US-CPI Daten (Konsumentenpreisindex) für einen kräftigen Kursaufschwung an den Aktienmärkten geführt (Nasdaq + 2,45 %, S & P 500 + 1,83 %, Dow Jones Industrials + 1,65 %). Geholfen haben auch die guten Quartalsergebnisse der amerikanischen Großbanken und die damit verbundenen Kursgewinne (Citigroup + 6,49 %, Wells Fargo + 6,69 %, Goldman Sachs + 6,02 %). Die Kurssprünge bei den Banken sind leicht nachvollziehbar. Die Zinsstruktur hat sich in den letzten Monaten sukzessive ausgeweitet. Nachdem sie jahrelang invers war, liegt sie jetzt bei + 34 Basispunkten (Renditedifferenz zwischen 10 j. und 2. J. US-Treasuries). Für die Banken ist die steilere Zinskurve doppelt positiv. Zum einen profitieren sie von der „Fristentransformation“ (kurzfristig refinanzieren, langfristig verleihen) und zum anderen signalisiert eine wieder positive Zinsstruktur ein geringeres Rezessions-Risiko und damit geringere Zahlungsausfälle. Banken profitieren auch von den erwarteten Deregulierungsmaßnahmen durch die Trump-Administration. Auch das hochprofitable M & A – Geschäft der Banken könnte einen neuen Aufschwung erleben.

Weiterlesen