Ausgabe 16/2021

Sehr geehrte Kollegen,

um zu zeigen, wie die unterschiedlichen Anlage-Vehikel während einer „Inflationsperiode“ performen, hatten wir uns zuletzt den Zeitraum zwischen 1913 und 1923 näher angesehen. Es hat sich für diesem Zeitraum gezeigt, dass es außer mit Gold kein einziges anderes Anlagemedium gab, mit dem man die Kaufkraft seines Vermögens erhalten konnte. Dass dies auch in Phasen ohne „Hyperinflation“ gilt, zeigt sich für die „Inflations-Periode“ zwischen 1970 und 1980. Freundlicherweise haben Statistiker für diesen Zeitraum die entsprechenden Daten ermittelt: Für die reale, inflationsbereinigte Performance sah es so aus:

Weiterlesen

Ausgabe 15/2021

Sehr geehrte Kollegen,

wir hatten in den letzten beiden Ausgaben begründet, warum sich eine „Gezeitenwende“ in Sachen „Konsumgüterpreisinflation“ anbahnt. Am letzten Dienstag hat das deutsche Statistische Bundesamt einen weiteren Hinweis für unsere These geliefert. Demnach sind die deutschen Erzeugerpreise im März (im Vergleich zum März 2020) um + 3,7 % gestiegen. Dies war der stärkste Anstieg seit November 2011. Verantwortlich für den Anstieg der gewerblichen Erzeugerpreise waren höhere Preise für Energie (+ 8 %) und Vorleistungsgüter wie metallische Sekundärstoffe (+ 46,8 %), Futtermitteln für Nutztiere (+ 15,9 %), gesägtem Holz (+ 13,9 %) und Metallen (+ 12,9 %).

Weiterlesen

Ausgabe 14/2021

Sehr geehrte Kollegen,

wie in der letzten Ausgabe angekündigt, werden wir uns ein weiteres Mal mit dem Thema „Konsumgüterpreisinflation“ befassen. Wir vertreten die These, dass die ausgeprägte „Asset Price Inflation“ mit einer gewissen Zeitverzögerung auf die „Konsumgüterpreise“ durchschlagen wird, und zwar so sicher, wie „das Amen in der Kirche“. Wenn wir mit dieser These Recht behalten, dann wird sich die „Inflationsstory“ zwangsläufig entscheidend auf die Anlagestrategie von institutionellen und privaten Investoren auswirken. Wir glauben deshalb an eine „Gezeitenwende“ an den Finanz-, Devisen- und Rohstoffmärkten.

Weiterlesen

Ausgabe 13/2021

Sehr geehrte Kollegen,

wir melden uns nach der traditionellen Pause zu Ostern wieder zurück und wollen ein weiteres Mal das ThemaInflation“ (gemeint ist der Anstieg der Konsumgüterpreise) beleuchten. Nachdem inzwischen auch namhafte Ökonomen vor „Inflationsgefahren“ warnen und wichtige Notenbanker wie Jerome Powell ihre Einschätzung zum Besten geben, dürfte das ThemaInflation“ auch für Anleger und Analysten zu einer marktbeherrschenden „Story“ werden.

Weiterlesen

Und jetzt?

Obwohl es bereits erste Anzeichen einer sich anbahnenden „Konsumgüterpreisinflationsperiode“ gibt, wurde die „Inflations-Story“ bei den institutionellen Investoren bisher nicht als „kriegsentscheidend“ in die Anlageüberlegungen eingebaut. Es fehlt bei den meisten … Weiterlesen…

Ausgabe 12/2021

Sehr geehrte Kollegen,

wie von uns stets befürchtet, wird uns das Thema Corona-Pandemie viel länger beschäftigen, als das viele erwartet haben. Als im letzten Quartal 2020 die ersten Impfstoffe genehmigt wurden und auch verabreicht werden konnten, kam ein überbordender Optimismus auf, dass das Ende der pandemiebedingten Beschränkungen nahe sei. Wir teilten diesen Optimismus nicht und prognostizierten, dass das Schlimmste noch bevorstehen würde.

Weiterlesen