Ausgabe 17/2024

Sehr geehrte Kollegen,

am Mittwoch gab es die Zinsentscheidung der FED und die Kommentare dazu von Jerome Powell. Die Leitzinsen bleiben auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren, also bei 5,25 – 5,50 %. Powell erklärte, dass die Entwicklung in Sachen „Inflation“ in die falsche Richtung führe. Man werde deshalb die Leitzinsen weiter auf dem aktuellen Niveau beibehalten. Bis es zu einer Leitzinssenkung kommen könne, werde man noch sehr viel länger warten müssen, als man das bis vor kurzem noch gedacht hatte. Die FED könne sich auch nicht von anderen Notenbanken beeinflussen lassen, die inzwischen verstärkt über Leitzinssenkungen nachdenken. Die Wirtschaft der USA wachse sehr viel stärker und der Arbeitsmarkt sei sehr viel stabiler als in anderen Ländern.

Weiterlesen

Ausgabe 12/2024

Sehr geehrte Kollegen,

die Bank of Japan (BoJ) hat in einem historischen Schritt ihre Geldpolitik geändert. Am 19. März hat die BoJ nach 17 Jahren ihren (negativen) Leitzins von – 0,1 % auf 0,0 % bis 0,1 % erhöht. Die BoJ war damit die letzte der großen Zentralbanken, die mit einer Anhebung der Leitzinsen auf die steigenden Preise reagiert hat. Der BoJ-Chef Kazuo Ueda hat in seiner Pressekonferenz erläutert, dass die BoJ guter Hoffnung sei, ihre Inflationsziele zu erreichen. Die Kern-Inflation (ohne Lebensmittel und Energie) habe die Zielrate von 2 % seit mehr als einem Jahr überschritten. Allerdings seien die höheren Preise (wegen des schwachen Yens) importiert worden. Entscheidend käme es deshalb darauf an, wie sich die Löhne weiter entwickeln werden. Höhere Löhne wiederum sollten zu höheren Preisen im Service-Sektor führen. Tatsächlich hätten die Tarifverhandlungen im Frühjahr zwischen Unternehmen und Gewerkschaften im Durchschnitt mit + 5,28 % mehr als erwartet gebracht. Es war auch mehr als im Vorjahr, als es die ersten echten Lohnerhöhungen seit Jahrzehnten gegeben hatte. Insgesamt sei nun die Aussicht auf eine Inflationsrate die stabil bei 2 % liegt erheblich gestiegen. Es sei deshalb die Chance für einen „Strategiewechsel“ gegeben und die ultra-lockere Geldpolitik zu beenden. Was hat das nun zu bedeuten?

Weiterlesen

Ausgabe 07/2024

Sehr geehrte Kollegen,

wie heißt es so zutreffend: „Am Aschermittwoch ist alles vorbei“. Es ist Schluss mit dem närrischen Treiben und es beginnt die Fastenzeit. Ob sich die traditionell schlagartige „Ernüchterung“ auch auf die Kapitalmärkte übertragen lässt, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Tatsache ist: Die Börsen erlebten ihren „Aschermittwoch“ schon am Dienstag der letzten Woche. Der Dow Jones Industrials verlor 524 Punkte (– 1,35 %), der Nasdaq Composite Index verlor 286 Punkte (– 1,80 %) und der S & P 500 Index sackte um 68 Punkte (– 1,37 %) ab. Die schöne Stimmung nach Erreichen einiger „Alltime Highs“ war schlagartig „perdu“.

Weiterlesen

Ausgabe 04/2024

Sehr geehrte Kollegen,

aus den naheliegenden Gründen hatten wir uns in der letzten Ausgabe des „Inside Guide“ mit dem Thema „Inflation“ näher befasst. Wir hatten erläutert, warum sich Notenbanker, Analysten und Politiker 2022/2023 so gravierend bei Prognosen zur Preisentwicklung geirrt haben. Offensichtlich hatten alle „Prognostiker“ vergessen, dass Inflation grundsätzlich auch ein „monetäres Problem“ ist. Die Globalisierung und der damit verbundene günstige Import von Waren aus Schwellenländern wie China hatte den Zusammenhang von Geldmenge und Inflation jahrzehntelang verwischt. Inzwischen hat die FED ihre Bilanzsumme zwar etwas „eingedampft“, aber die im Rahmen der „Quantitative Easing“-Politik aufgeblähte Bilanzsumme hat sich dadurch nur marginal zurückgebildet. Die „inflationären Kräfte“ der ungebremsten „Gelddruckerei“ dürften weiter wirksam sein. Es besteht deshalb die Möglichkeit, dass sich Notenbanker, Analysten und Politiker ein weiteres Mal in Sachen „Inflations-Prognose“ irren.

Weiterlesen

Ausgabe 02/2024

Sehr geehrte Kollegen,

eigentlich kann man jedes Jahr das gleiche Spiel beobachten: Die Medien berichten ausgiebig wie das neue Börsenjahr verlaufen könnte und nutzen dabei die Möglichkeit, dem staunenden Publikum viele hunderte Aktien-Empfehlungen ans Herz zu legen. Anlegern wird der Eindruck vermittelt schnell handeln zu müssen, um keine Chance zu verpassen („Fear of missing out“). Lassen Sie sich nicht verrückt machen: Übereiltes Handeln hat an der Börse noch nie zum Erfolg geführt. Es bringt auch nichts, wenn man jedem neuen Börsen-Tip hinterherspringt und ohnehin kann nach wenigen Handelstage im neuen Jahr keiner wirklich wissen, wie sich die Dinge entwickeln werden.

Weiterlesen

Ausgabe 34/2023

Sehr geehrte Kollegen,

einige Leser unserer Ausführungen fragen sich, warum wir nicht in den Chor von Analysten, Journalisten und Geldmanagern einsteigen und die aktuellen Aktienkurse auch als „historische Kaufchance“ (z.B. Titelseite Börse Online # 37 vom 14. September) sehen. Das Problem ist, dass unsere Anlagestrategie auf die Vermeidung von Risiken ausgerichtet ist. Der Kauf von Aktien ist zunächst einmal eine Spekulation, die gewaltig schief gehen kann. Eine Spekulation, bei der auch erhebliche Verluste eintreten können, kann man deshalb „per se“ nicht vorbehaltlos empfehlen. Dass andere das trotzdem tun, hängt wohl damit zusammen, dass es nicht ihren eigenen Geldbeutel betrifft, wenn etwas schief geht. Selbst wenn es so wäre, dass es eine Wahrscheinlichkeit von 75 % für einen substanziellen Anstieg der Aktienkurse gibt, gleichzeitig aber auch eine 25%-ige Wahrscheinlichkeit für einen Crash, dann schielen wir nicht auf potenzielle Gewinne, sondern tragen in erster Linie der potenziellen Gefahr Rechnung. Im Klartext heißt das: Besteht die potenzielle Gefahr eines Kurseinbruchs, dann raten wir tendenziell zu Cash, Staatsanleihen mit ganz kurzer Laufzeit oder Gold. Auch die emphatischen Tiraden eines Prof. Jeremy Siegel auf CNBC (sinngemäß „nur mit Aktien können Anleger glücklich werden“) beeindrucken uns nicht.

Weiterlesen

Ausgabe 28/2023

Sehr geehrte Kollegen,

wir hatten in der letzten Ausgabe des „Inside Guide“ ausgeführt, dass wir es aktuell mit Szenarien zu tun haben, die es in der Vergangenheit noch nie gab. Ökonomen und Börsen-Analysten tun sich mit Prognosen verständlicherweise schwer. Beim Treffen der Notenbanker in Jackson Hole versuchte man der Frage nachzugehen, ob man es gar mit „strukturellen Veränderungen in der Weltwirtschaft“ zu tun habe, weil die massiven Bremsmanöver von FED und EZB bisher keine Wirkung zeigten. Seit den 80er Jahren hat die FED die Leitzinsen nicht mehr so brutal angehoben (+ 5,25 %) und die EZB hob die Leitzinsen seit Einführung des €uro noch nie so stark an (+ 4,25 %). Der von den meisten Ökonomen erwartete Wirtschaftseinbruch blieb allerdings aus. Die Volkswirtschaften in den USA und in Europa verzeichneten sogar ein moderates Wachstum und die Arbeitsmärkte blieben stabil. Da die Bremsmanöver der Notenbanken bisher ohne konjunkturelle Folgen blieben, glauben die meisten Ökonomen nun, dass im schlimmsten Fall mit einem „Soft Landing“ zu rechnen sei. 

Weiterlesen

Ausgabe 27/2023

Sehr geehrte Kollegen,

zunächst ein Wort in eigener Sache: Wir hatten unsere Sommerpause diesmal atypisch gestaltet und im Juli und August die Ausgaben # 25 und # 26 herausgebracht. Wie angekündigt machen wir jetzt im September etwas Ferien, sodass Sie die Ausgabe # 28 erst am 18. September erhalten.

Weiterlesen