Ausgabe 28/2024

Sehr geehrte Kollegen,

wir meldeten uns im August gleich zweimal mit einer außerplanmäßigen Ausgabe des „Inside Guide“ bei Ihnen. In Ausgabe # 26 wollten wir Sie auf die veränderten Zinserwartungen hinweisen und in Ausgabe # 27 ging es um den „Crash“ an den Aktienmärkten als Folge der Auflösung von „Yen Carry Trades“. In dieser ersten „planmäßigen“ Ausgabe des „Inside Guide“ nach unseren Sommerferien geht es um die Performance der „Minen-Aktien“ und natürlich auch darum, wie die jüngste Erholung an den Aktienmärkten zu bewerten ist. Und wie steht es um mögliche Leitzins-Senkungen durch die FED und kann man wirklich mit einem konjunkturellen „Soft Landing“ rechnen?

Weiterlesen

Ausgabe 05/2024

Sehr geehrte Kollegen,

die Nachricht der Woche war sicherlich die von einem Hongkonger Gericht angeordnete Liquidation des chinesischen Immobilien-Giganten Evergrande. Mit Schulden in Höhe von rd. 300 Mrd. $ ist Evergrande der am höchsten verschuldete Bauträger der Welt. Das Unternehmen ist zahlungsunfähig und nach westlichen Standards seit langem pleite. Gut möglich, dass jetzt eine Pleitewelle bei den hochverschuldeten chinesischen Immobilien-Konzernen folgt. Da die Baubranche der wichtigste Industriezweig der chinesischen Volkswirtschaft ist, könnte das gravierende Folgen haben. Wenn „Immobilienblasen“ platzen, kann das schon mal zu schweren Banken- und Wirtschaftskrisen führen. Ob die Evergrade-Pleite weltwirtschaftlich betrachtet negative „Sekundär-Effekte“ bereithält, kann man zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht sagen. Es wird darauf ankommen, wie das Autokraten-Regime in China mit dem Problem umgeht. Da chinesische Konsumenten vermutlich sehr viel Geld verlieren werden, besteht zumindest die Gefahr, dass der „Wachstumsmotor“ China ins Stottern gerät. Mal sehen!

Weiterlesen

Ausgabe 36/2023

Sehr geehrte Kollegen,

der Goldpreis in €uro hat in diesem Jahr mit 1.902 €/Unze ein „Alltime High“ erreicht und der Goldpreis in US-$ konnte zumindest die Marke von 2.000 $/Unze überspringen. Die Minen-Aktien konnten diese positive Performance bisher nicht nachvollziehen. Die fundamentale Entwicklung rechtfertigt das bei den meisten Minengesellschaften eigentlich nicht: Urteilen Sie selbst!

Weiterlesen

Ausgabe 35/2023

Sehr geehrte Kollegen,

in diesem Jahr lassen sich die Entwicklungen an den Börsen wie folgt beschreiben: Fallen die Aktienkurse, dann steigt der Goldpreis und umgekehrt. Die diametralen Kursentwicklungen von Aktien und Gold lassen sich nicht nur an der Performance in diesem Jahr ablesen, sie lassen sich auch an den Tagesbewegungen beobachten. An dem Tag, an dem die Aktienmärkte zuletzt gravierend einbrachen, erlebte der Goldpreis seinen stärksten Anstieg. Dass diese gegenläufigen Entwicklungen kein Zufall sind, müsste eigentlich jedem klar sein. Bemerkenswert ist allerdings, dass es die stärksten Verluste an den Bondmärkten gab, und die Renditen z.T. auf den höchsten Stand seit 2007 stiegen. Ein starker Zins- und Rendite-Anstieg ist für den Goldpreis oftmals schädlich, weil hohe Zinsen und Renditen tendenziell günstig für den US-Dollar sind. Ein steigender US-Dollar wiederum schadet in der Regel dem Goldpreis. Dass der Goldpreis trotzdem auf ein neues Jahreshoch gestiegen ist interpretieren wir als innere Stärke.

Weiterlesen

Ausgabe 35/2022

Sehr geehrte Kollegen,

am letzten Mittwoch hat die FED die US-Leitzinsen, wie angekündigt, um weitere 75 Basispunkte erhöht, die BoE folgte am Donnerstag mit ebenfalls 75 Basispunkten. Die „FED Funds Target Rate“ liegt jetzt bei 3,75 bis 4,00 %. Höher waren die US-Leitzinsen zuletzt 2007, also vor rd. 15 Jahren. Der damalige FED-Chef Ben Bernanke hatte in mehreren Zinsschritten die US-Leitzinsen auf über 4 % angehoben und dadurch eine schwere Immobilienkrise in den USA ausgelöst. Was dann passierte, nämlich die Lehmann-Pleite und die Weltfinanzkrise, bleibt in nachhaltiger Erinnerung. Um den Zusammenbruch des Weltfinanzsystems zu verhindern haben die Notenbanken mit „Gelddruckerei“ und „Nullzinspolitik“ reagiert. Die aktuellen „Inflationsprobleme“ sind die Quittung für die ausufernde Geldpolitik

Weiterlesen