Ausgabe 39/2023

Sehr geehrte Kollegen,

dies ist die vorletzte Ausgabe des „Inside Guide“ für dieses Jahr und wir sind immer noch überrascht, dass die Aktienmärkte trotz der multiplen Krisen unbeirrt ihre „Weihnachts-Rally“ zelebrieren. Es ist offensichtlich so, dass 13 JahreGelddruckerei“ durch die Notenbanken dafür gesorgt haben, dass den Märkten immer noch reichlich Liquidität zur Verfügung steht. In einem solchen Umfeld sorgt jede positive Meldung, sei es die optimistische Äußerung eines Notenbankers oder ein Rendite-Absturz bei US-Treasuries, für eine Erholung bei den Aktien-Indizes. Am letzten Dienstag hat die Rede des FED-Gouverneurs Christopher Waller die Märkte beflügelt. Er meinte, dass sich die Inflationsrate zügig in Richtung des 2 %-Ziels bewege und die Datenlage auf eine Abschwächung der Wirtschaft hinweise. Die Bondmärkte reagierten sofort, obwohl die jüngsten Treasury-Auktionen schlecht liefen. Die Rendite für 10 j. Treasuries fiel im Tief jedenfalls auf 4,198 %. Den Aktienmärkten gefiel das. Vom Tief bei 4.103,78 am 27. Oktober 2023 hat sich der S & P 500 Index in der Spitze bis auf 4.599,39 erholt, das sind erstaunliche + 12,1 %. Dem Goldpreis ist diese Entwicklung noch besser bekommen: In €uro gab es mit 1.905,39 €/Unze ein neues „Alltime High“. In US-$ stieg der Goldpreis von 1.810,45 $/Unze am 6. Oktober 2023 in der Spitze bis auf 2.075,45 $/Unze, das sind erstaunliche + 14.64 %. Zum „Alltime High“ in US-$ (2.080,41 $/Unze) fehlten gerade mal 0,43 %.

Weiterlesen

Ausgabe 38/2023

Sehr geehrte Kollegen,

wir hatten in der letzten Ausgabe des „Inside Guide“ ausgeführt, dass wir es aktuell mit Szenarien zu tun haben, die es in der Vergangenheit noch nie gab. Ökonomen und Börsen-Analysten tun sich mit Prognosen verständlicherweise schwer. Beim Treffen der Notenbanker in Jackson Hole versuchte man der Frage nachzugehen, ob man es gar mit „strukturellen Veränderungen in der Weltwirtschaft“ zu tun habe, weil die massiven Bremsmanöver von FED und EZB bisher keine Wirkung zeigten. Seit den 80er Jahren hat die FED die Leitzinsen nicht mehr so brutal angehoben (+ 5,25 %) und die EZB hob die Leitzinsen seit Einführung des €uro noch nie so stark an (+ 4,25 %). Der von den meisten Ökonomen erwartete Wirtschaftseinbruch blieb allerdings aus. Die Volkswirtschaften in den USA und in Europa verzeichneten sogar ein moderates Wachstum und die Arbeitsmärkte blieben stabil. Da die Bremsmanöver der Notenbanken bisher ohne konjunkturelle Folgen blieben, glauben die meisten Ökonomen nun, dass im schlimmsten Fall mit einem „Soft Landing“ zu rechnen sei.

Weiterlesen

Ausgabe 17/2023

Sehr geehrte Kollegen,

am Mittwoch, dem 3. Mai hat die FED die US-Leitzinsen zum 10. Mal in Folge erhöht, und zwar um 25 Basispunkte auf jetzt 5,00 % bis 5,25 % (Fed Funds Target Rate). Die Entscheidung des Boards war einstimmig. Einige Analysten hatten im Vorfeld das jüngste FED-Meeting als das wichtigste seit der Finanzkrise 2008 bezeichnet. Insgeheim hatten die Optimisten unter den Analysten gehofft, dass Powell bei dem Zinserhöhungs-Zyklus eine „Pause“ einlegen oder gar eine „Zinswende“ verkünden würde. Schließlich könnte die FED mit einem „Zuviel“ an Zinserhöhungen die US-Wirtschaftan die Wand fahren“. Außerdem könnte die „Bankenkrise“ durch weitereZinsanhebungen „befeuert“ werden, und das könne doch auch niemand ernsthaft wollen.

Weiterlesen

Ausgabe 15/2023

Sehr geehrte Kollegen,

der Goldpreis ist zuletzt bei seinem „Alltime High“, oder, wie man auch sagen könnte, seinem 5.000-Jahreshoch, auf charttechnischen Widerstand gestoßen. Eine ähnliche Situation gab es schon im März 2022, als die alte Höchstmarke vom 7. August 2020 bei 2.075 $/Unze nicht überschritten werden konnte und der Höhenflug bei 2.070 $/Unze gestoppt wurde. Damals folgte eine kräftige Korrektur, die den Goldpreis auf ein Tief von 1.615 $/Unze drückte. Der nachfolgende Kursanstieg wurde vor wenigen Tagen bei rd. 2.049 $/Unze gestoppt. Die Frage stellt sich, ob aufgrund der technischen Konstellation jetzt ein ähnlich starker Rückschlag droht.    

Weiterlesen

Ausgabe 06/2023

Sehr geehrte Kollegen,

der Goldpreis hat zuletzt gleich „doppelt aufs Dach bekommen“: Zunächst hat die FED die Leitzinsen um 25 Basispunkte erhöht und weitere Zinserhöhungen angekündigt und zusätzlich wurde ein unerwartet positiver Arbeitsmarkt-Report veröffentlicht. Die „nonfarm payrolls“ (neugeschaffene Arbeitsplätze) erhöhten sich im Januar um + 517.000 wobei Analysten nur mit + 187.000 gerechnet hatten. Die offizielle Arbeitslosenrate wurde mit 3,4 % angegeben, der tiefste Stand seit 1969. Angesichts dieser Nachrichten wurde der Anstieg des Goldpreises 40 $ unterhalb des von angegeben Kursziels von 2.000 $/Unze gestoppt. Wir hatten zuvor geschrieben, dass der Goldpreis mit oder ohne Korrektur auf 2.000 $/Unze steigen wird, bevor es zu einer Konsolidierung kommen muss. Immerhin war der Goldpreis seit Anfang November von 1.616 $/Unze um 343 $ auf 1.959 $/Unze gestiegen (+ 21,2 %). Die nun erfolgte Korrektur konnte nicht wirklich überraschen.

Weiterlesen

Ausgabe 02/2023

Sehr geehrte Kollegen,

zum Jahresbeginn sind potenzielle Anleger immer mit einer Vielzahl von Prognosen konfrontiert, mit denen sie im Grunde nichts anfangen können. Es gibt eben immer Optimisten und Pessimisten und entsprechend reichen die Prognosenvon … bis“. Achten Sie vor allem darauf, vonwem eine Prognose abgegeben wird. Analysten von Banken und Fondsgesellschaften sind tendenziell optimistisch und raten zum Kauf von Aktien. Dahinter steckt aber auch Eigeninteresse. Niemand möchte mit negativen Prognosen der Auslöser dafür sein, dass Anleger massenhaft ihre Fondsanteile zurückgeben. Auch Politiker sind meist vorsichtig optimistisch, weil sie eine mögliche Tendenz zur Rezession nicht durch verbale Statements verstärken wollen

Weiterlesen

Ausgabe 40/2022

Sehr geehrte Kollegen,

dies ist die 40. und damit letzte Ausgabe des „Inside Guide“ für dieses Jahr. Die nächste Ausgabe des „Inside Guide“ erscheint planmäßig am 9. Januar mit Rückblick auf das vergangene Jahr und Ausblick für das Jahr 2022. Wir wünschen Ihnen schon jetzt ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Übergang ins neue Jahr. Vor allem wünschen wir Ihnen aber Gesundheit und Zufriedenheit

Weiterlesen

Ausgabe 34/2022

wp:paragraph –>

Sehr geehrte Kollegen,

die „Woche der Wahrheit“ liegt hinter uns, und die Quartalsergebnisse der Mega-Caps haben nicht überzeugt: Nach Veröffentlichung der Quartalszahlen fielen bis zum Tief Meta  um – 29,91 %, Amazon um – 15,56 %, Alphabet um – 12,14 % und Microsoft um – 9,93 %. Die Kursabschläge im nachbörslichen Handel waren teilweise noch heftiger. Von den Mega-Caps blieben nur Apple verschont. Dass sich die US-Börsen nach solchen Abstürzen am Freitag schnell erholen konnten, ist ein kleines Wunder und hängt mit der Korrektur an den Bondmärkten und massiven Short-Eindeckungen zusammen. Solche „bear market rallies“ zu nutzen halten wir für schwierig. Versuchen Sie besser langfristig und strategisch zu operieren: Wir veröffentlichen den „Inside Guide“ inzwischen seit 29 Jahren, und Sie werden festgestellt haben, dass wir ein etwas anderes Konzept verfolgen als die bekannten Börsen- und Tippdienste. Wir haben immer versucht langfristige Trends frühzeitig zu erkennen und mit entsprechenden Anlagen von diesen Trends zu profitieren. Am wichtigsten ist uns dabei, dass unsere Leser schwierige Börsenphasen verlustfrei überstehen. Jeder erfolgreiche Vermögensverwalter weiß, dass es wenig hilft, ständig neue, tolle Aktien zu entdecken, sondern dass es entscheidend darauf ankommt, Verluste in „Baisse-Phasen“ zu vermeiden. 

Weiterlesen